Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland sichtbar zu machen, ihre disziplinübergreifenden Potenziale für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu vermitteln und gemeinsam mit den Akteuren Lösungsansätze für branchenbetreffende Herausforderungen zu entwickeln. Das ist die Aufgabe des Kompetenzzentrums, das das Fellow-Netzwerk für die Kultur- und Kreativwirtschaft Deutschlands gegründet hat. Seit 2016 agiere ich, Matthias Petri, in diesem Netzwerk als Fellow und interagiere mit anderen Akteuren der facettenreichen Kreativbranche.
In regelmäßigen Treffen, Trendreports, Feedbackbögen und Impulsevents gelingt der Austausch und die Bestimmung, was die Kultur- und Kreativwirtschaft ausmacht und welchen Einfluss sie auf die Gesellschaft und die Produktivität hat. Daraus werden Handlungsempfehlungen an die Politik formuliert, um der Stimme der Kreativen Gehör zu verschaffen und künftige Rahmenbedingungen zu verbessern.
Letzte Woche traf sich wieder das Fellow-Netzwerk in Berlin zum Austausch. Fragen, die wir uns stellen, sind unter anderem: Welche Wertschöpfung steckt in der Kreativwirtschaft für die gesamte Gesellschaft? Warum ist die Wertschätzung für kreative Arbeit eine andere/geringere als für beratende, produzierende oder handwerkliche Leistungen? Wie viel Kreativarbeit steckt in den Produkten anderer Branchen, z. B. in einem Auto? Wie müsste das Bildungssystem umgestellt werden, um Schüler nicht nur auf Ausbildung oder Studium zu trimmen, sondern zur Existenzgründung zu animieren? Wie könnte eine politische Förderung aussehen, die dem Gewicht der Kultur- und Kreativwirtschaft auch gerecht wird?
So gesehen sind es die großen Fragestellungen rund um unsere kreative Branche und ihren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellenwert. Im Kleinen darf jeder Fellow für sich vom persönlichen Austausch mit den anderen Fellows profitieren, den ganz eigenen kreativen Ansätzen und Lösungen der Akteure, den Herausforderungen, Erkenntnissen und Erfahrungen, die wir machten und so voneinander lernen.
Schöne Tage waren es für mich an der Akademie Berlin-Schmöckwitz. Danke an das Kompetenzzentrum und die anderen Fellows für die konstruktive Zeit und den inspirierenden Austausch. Im Folgenden seht ihr ein paar Bilder, um euch ein Gefühl zu geben von so einem Treffen. Die Bilder in diesem Artikel sind vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes/William Veder.
Wer mehr zum Fellow-Netzwerk wissen möchte, hier entlang: www.kreativ-bund.de