Webdesign-Agentur für die Barrierefreiheit Ihrer Websites

Barrierefreiheit für Ihre Webseiten | Webdesign-Agentur

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet viele Unternehmen und Einrichtungen, ihre digitalen Angebote gleichberechtigt zugänglich für Menschen mit Behinderungen zu gestalten. Das betrifft öffentliche Stellen wie auch Online-Shops, Dienstleistungsportale und Unternehmenswebsites. Barrierefreiheit ist kein Nice-to-have mehr, sondern eine gesetzliche Anforderung mit klaren Vorgaben und möglichen Sanktionen bei Verstößen.

Sie möchten den Anforderungen des Gesetzes nachkommen und Ihre Seiten möglichst schnell barrierefrei aufstellen, um Beschwerden und Bußgelder zu vermeiden? Als erfahrene Webdesign-Agentur für Barrierefreiheit ermitteln wir die für Ihre Seiten erforderlichen Maßnahmen und setzen sie unverzüglich um – technisch, inhaltlich und gestalterisch. Ob Onepager, eine Webseite mit vielen Unterseiten oder umfangreicher Online-Shop: Wir dokumentieren für Sie nachvollziehbar und transparent den aktuellen Ist-Zustand Ihrer Barrierefreiheit sowie die Ergebnisse nach unserer Optimierung. Nehmen Sie gleich Kontakt auf – wir machen Ihre Websites barrierefrei!

Jetzt anfragen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Barrierefreiheit im Internet bedeutet, dass alle Menschen digitale Inhalte problemlos nutzen können, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet viele Unternehmen, ihre Webseiten und Online-Dienste barrierefrei zu gestalten. Grundlage dafür sind internationale Standards wie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die konkrete technische und gestalterische Anforderungen definieren. Wer diese Vorgaben erfüllt, sorgt für mehr Teilhabe, bessere Nutzerfreundlichkeit und erfüllt zugleich gesetzliche Pflichten. Barrierefreiheit ist also zum einen ein rechtliches Thema, zum anderen aber auch ein Qualitätsmerkmal moderner Websites. Wir helfen dabei, diese Standards in Ihrem Webdesign professionell und nachvollziehbar umzusetzen.

Barrierefreies Webdesign: Analyse-Tools, Dokumentation & Zertifizierung

Damit Barrierefreiheit für Sie nicht zur Blackbox wird, setzen wir auf professionelle Prüfwerkzeuge wie AccessibilityChecker.org oder AccessScan. Diese Analyse-Tools helfen dabei, technische und gestalterische Barrieren zuverlässig aufzudecken und die Ergebnisse klar und nachvollziehbar darzustellen. Die Maßnahmen, die wir umsetzen, werden für Sie dokumentiert. So erhalten Sie einen klaren und übersichtlichen Vorher-nachher-Vergleich. Wenn Ihre Webseite alle relevanten Kriterien erfüllt, geben wir über AccessibilityChecker.org ein Zertifikat für Ihre Barrierefreiheit aus. So bekommen Sie von uns eine barrierefreie Webseite auf Grundlage transparenter Prozesse und Nachweise.

Wir machen Ihre Seiten barrierefrei

  • Für kleine, mittlere und große Webseiten & Shops
  • Kostenlose Analyse zum Grad der aktuellen Barrierefreiheit auf Ihrer Website
  • Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen
  • Berücksichtigung von Technik, Design & Inhalt
  • Einbindung von Plug-ins für die Barrierefreiheit
  • Erstellen von Bereichen für Leichte Sprache
  • Einbindung der Barrierefreiheitserklärung
  • Einsatz von professionellen Analyse-Tools
  • Zertifikat bei 100 % Barrierefreiheit
  • Transparente & nachvollziehbare Dokumentation

Typische Webdesign-Maßnahmen: Wie wir Ihre Webseite barrierefrei machen

Barrierefreiheit erfordert keine vollständige Neugestaltung, sondern gezielte Anpassungen mit großer Wirkung. Wir analysieren Ihre Website systematisch und setzen Maßnahmen um, die für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen relevant sind.

Ein zentrales Thema ist der Farbkontrast: Texte müssen auch bei eingeschränktem Sehvermögen gut lesbar sein. Deshalb passen wir Farben so an, dass sie den Kontrastanforderungen der WCAG entsprechen, ohne das Design zu verfälschen. Alternativtexte für Bilder helfen Menschen mit Sehbehinderung, den Inhalt visuell geprägter Seiten über Screenreader zu erfassen. ARIA-Labels ergänzen die semantische Struktur und machen Bedienelemente auch für assistive Technologien zugänglich.

Wir überarbeiten die Überschriftenstruktur, damit sich Nutzer mit Screenreadern besser auf der Seite orientieren können. Zudem sorgen wir dafür, dass alle Funktionen per Tastatur bedienbar sind, was ein wichtiges Kriterium für motorisch eingeschränkte Nutzer ist. Auch sichtbare Fokusmarkierungen gehören dazu, damit Nutzer jederzeit wissen, wo sie sich gerade befinden.

All diese Maßnahmen steigern die Zugänglichkeit und verbessern die allgemeine Nutzererfahrung. Gleichzeitig helfen sie dabei, die Anforderungen aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz zu erfüllen, nachvollziehbar und nachhaltig.

Barrierefreiheitserklärung

Die Barrierefreiheitserklärung ist ein gesetzlich vorgeschriebener Bestandteil vieler Websites. Sie informiert darüber, inwiefern Ihre Seite barrierefrei gestaltet ist, welche Ausnahmen bestehen und wie Nutzer Barrieren melden können. Wir erstellen diese Erklärung passend zu Ihrer Seite und sorgen dafür, dass sie als Unterseite gut auffindbar und verständlich formuliert ist.

Leichte Sprache

Leichte Sprache hilft Menschen, Inhalte schneller und sicherer zu verstehen, etwa bei Leseschwierigkeiten, eingeschränkten Deutschkenntnissen oder kognitiven Einschränkungen. Wir erstellen eine separate Unterseite mit Informationen in Leichter Sprache, angepasst an Ihre Zielgruppe. Dabei verwenden wir kurze Sätze, klare Begriffe und einfache Strukturen. Ziel ist, dass sich alle Besucher auf Ihrer Website selbstständig orientieren können, ohne auf Hilfe angewiesen zu sein.

Plug-in für zusätzliche Barrierefreiheit

Ein Plug-in für mehr Barrierefreiheit ermöglicht beispielsweise das einfache Vergrößern der Schriftgröße, das Erhöhen von Farbkontrasten oder die Hervorhebung von Links zur Vereinfachung der Navigation. Diese kleinen Hilfen können den Alltag für viele Nutzer deutlich erleichtern. Die Einbindung erfolgt, ohne die Ladezeiten Ihrer Website negativ zu beeinflussen.

Ihr Ansprechpartner: Matthias Petri
Matthias Petri
4eck Media GmbH & Co. KG

Betrachten Sie Barrierefreiheit als echte Chance. Wer seine Website zugänglich gestaltet, gewinnt neue Zielgruppen, verbessert die Nutzererfahrung und zeigt Verantwortung. Davon profitieren alle – nicht nur rechtlich, sondern auch wirtschaftlich.

Beispiele aus der Praxis: barrierefreies Webdesign für kleine und große Webseiten

Barrierefreiheit durften wir bereits für zahlreiche Unternehmen und Organisationen umsetzen, unter anderem für die Wohnungsbaugenossenschaft Pasewalk eG, den Pflegedienst MeckCura, die Zahnarztpraxis ZahnWohl Neuenhagen, für den Pflegedienst Kleeblattsund, den Wildhandel Lenz Wild, den Online-Shop Wald zu Tisch, für zwei Domains von Oralchirurg Felix Handy, für das Seehotel Ecktannen und das zugehörige Restaurant Moritz, für den Online-Shop Fischkaufhaus, das Restaurant Ratskeller Waren, den Pflegedienst mediteam sowie für die AWO Müritz und den Wasserkühlungskomponenten-Hersteller Watercool.

Ebenfalls machen wir die Seiten für Elbmed Prignitz barrierefrei, wozu Seiten für ein Krankenhaus, eine Schule, eine Servicegesellschaft und ein Seniorenzentrum gehören. Typische Maßnahmen, die wir für ein barrierefreies Webdesign umsetzen, sind unter anderem:

  • Anpassung von Kontrasten zwischen Texten und Hintergründen
  • bessere Hervorhebung von Links innerhalb von Texten
  • Hinzufügen von ARIA-Labels für Screenreader
  • Technische Anpassung von Formularen für Barrierefreiheit
  • Verschlagwortung von Interaktionsschaltflächen für assistive Technologien
  • Implementierung von Plug-ins für die Barrierefreiheit
  • Überschriften korrekt markieren und ordnen (Hierarchien)

Barrierefreiheit: wenn Pflicht zu einem echten Mehrwert wird

Barrierefreie Webseiten machen Inhalte für mehr Menschen zugänglich, darunter Menschen mit Behinderungen, ältere Nutzer oder Personen mit geringer digitaler Erfahrung. Doch auch Betreiber von Webseiten profitieren: Barrierefreiheit verbessert die Nutzerfreundlichkeit insgesamt, reduziert Absprungraten und stärkt die Reichweite. Eine zugängliche Seite erfüllt gesetzliche Vorgaben, steigert das Vertrauen und signalisiert Verantwortung. Außerdem profitieren SEO und Ladezeiten oft direkt von den notwendigen technischen Optimierungen. Wer Barrieren abbaut, erschließt neue Zielgruppen – und macht aus Pflicht einen echten Mehrwert.

Ihre Agentur für Barrierefreiheit

Ob Onepager, komplexer Webshop oder Unternehmensportal – wir machen Ihre Website barrierefrei. Dabei kombinieren wir technische Analyse mit gestalterischem Feingefühl, setzen erprobte Maßnahmen um und dokumentieren die Schritte nachvollziehbar. Von Leichter Sprache bis ARIA-Labels: Sie erhalten eine Lösung, die sowohl Ihren Nutzern gerecht wird als auch den gesetzlichen Anforderungen Rechnung trägt. Unsere Erfahrung, moderne Tools und ein klarer Prozess sorgen für zuverlässige Ergebnisse, unabhängig von Projektgröße oder Branche. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns gleich eine E-Mail und lassen Sie Ihre Website jetzt auf Barrierefreiheit prüfen – wir beraten Sie persönlich.

Analyse der Barrierefreiheit mit Angabe der Probleme und durchgeführten Maßnahmen

Der Aufwand für Ihre Seiten

Wie viele Maßnahmen notwendig sind, hängt stark vom aktuellen Zustand Ihrer Website ab. Faktoren wie Design, verwendetes CMS, Seitentiefe, Bildmaterial und Navigation spielen eine große Rolle. Manche Seiten enthalten nur wenige Hürden, andere benötigen umfangreiche Korrekturen, besonders, wenn sie gewachsene Strukturen oder komplexe Funktionen haben. Für OnePager können Sie mit circa 3 bis 7 Stunden Aufwand rechnen, für Corporate Websites mit verschiedenen Seitentypen mit circa 6 bis 15 Stunden und für Online-Shops bzw. große Plattformen mit circa 10 bis 24 Stunden. Wie es genau bei Ihnen aussieht? Nach unserer Analyse erhalten Sie eine klare Einschätzung!

Ihr Ansprechpartner: Matthias Petri
Weitere Fragen? Wir sind für Sie da!
Ihr Ansprechpartner: Matthias Petri
Telefonnummer: +49 3991 7787032

FAQ zur Barrierefreiheit

Für wen ist Barrierefreiheit gesetzlich vorgeschrieben?

Barrierefreiheit ist laut BFSG für viele Unternehmen verpflichtend – insbesondere für Anbieter digitaler Dienstleistungen, Online-Shops, Banken, Versicherungen und öffentliche Stellen.

Gilt das Gesetz auch für kleinere Webseiten?

Ja, auch kleine und mittlere Unternehmen können betroffen sein – je nach Branche und Angebot. Wenn Ihr Unternehmen zehn Mitarbeiter oder zwei Millionen Euro Umsatz im Jahr mindestens hat, werden Sie vermutlich betroffen sein. Eine Prüfung lohnt sich in jedem Fall, um rechtliche Risiken zu vermeiden. Denn Bußgelder können laut BFSG bis zu 100.000 Euro betragen, wenn Dienstleistungen (z. B. das Betreiben eines Online-Shops, der sich auch an Verbraucher richtet) oder Produkte nicht barrierefrei sind oder Informationspflichten nicht erfüllt werden.

Was bedeutet Barrierefreiheit konkret im Web?

Digitale Barrierefreiheit heißt, dass Menschen mit Einschränkungen Webseiten uneingeschränkt nutzen können – z. B. per Screenreader, Tastatur oder bei eingeschränkter Lesefähigkeit.

Welche Standards gelten für barrierefreie Websites?

Die wichtigsten technischen Vorgaben liefert der WCAG-Standard (Web Content Accessibility Guidelines) – dieser ist auch Grundlage für gesetzliche Regelungen wie das BFSG.

Wie läuft eine Prüfung für Barrierefreiheit durch unsere Agentur ab?

Wir analysieren die Seite mit professionellen Tools, dokumentieren alle Barrieren und erstellen einen konkreten Maßnahmenplan. Anschließend übernehmen wir auch die Umsetzung. Machen Sie gern selbst einen ersten Schnelltest über accessibilitychecker.org. Dann sehen Sie Ihren aktuellen Score. Dieses Tool nutzen wir auch und Sie sehen bei unseren Beispielprojekten, von welchen Scores wir die Projekte auf 100 Prozent barrierefrei gebracht haben.

Muss mein ganzes Design verändert werden?

Nein. Viele Maßnahmen lassen sich ohne große Änderungen am Design umsetzen. Unser Ziel ist: barrierefrei und gleichzeitig modern und nutzerfreundlich.

Andere Agenturen verlangen teilweise vierstellige Beträge für die reine Analyse meiner Website hinsichtlich der Barrierefreiheit. Ihr auch?

Die von uns eingesetzten Tools sind zwar kostenpflichtig, aber für Sie realisieren wir die technische Analyse der Website kostenlos. Ehrlicherweise ist der erste zeitliche Aufwand des technischen Full-Scans hinsichtlich der neuen WCAG-Anforderungen für Barrierefreiheit auf unserer Seite eher gering. Deswegen ist es unverständlich, warum andere Agenturen da bereits gut zulangen. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail und bitten um eine Barrierefreiheitsanalyse. Sie erhalten von uns die Auswertung schon nach wenigen Stunden mit einer Einschätzung, wie hoch die Kosten zur Behebung der Probleme werden. In diesem Blogpost gehen wir auch umfassend auf das Thema Kosten für barrierefreie Websites (Audit, Umsetzung, Preise) ein.

Was kostet die Optimierung einer bestehenden Website hinsichtlich der erforderlichen Barrierefreiheit?

Die Kosten für Barrierefreiheit von Websites hängen vom Umfang der Seite und vom aktuellen Stand ab. Nach einer ersten Analyse geben wir eine transparente Einschätzung zum Aufwand und Preis. Auf Basis unserer bisherigen Projekte sind folgende Zeiträume eine realistische Kalkulationsgrundlage:

  • Onepager: 3 bis 7 Stunden
  • Corporate Website mit einer Vielzahl verschiedener Seitentypen und Abschnitte: 6 bis 15 Stunden
  • Online-Shops und große Plattformen: 10 bis 24 Stunden

Wir berechnen 120 Euro pro Stunde (netto). Wichtig zu erwähnen ist, dass wir uns genau darum kümmern, was die Tools zum Bestehen der gesetzlichen Anforderungen als Issue bei Ihnen ausgeben, damit Ihre Website mit allen Seitentypen compliant wird. Kein Hokuspokus, sondern objektivierte Daten von professionellen Accessibility-Testtools – inklusive Comliance-Zertifikat für das Bestehen der Barrrierefreiheit nach WCAG nach Abschluss unserer Arbeiten.

Kann jede Website mit Blick auf Barrierefreiheit optimiert werden?

Ja, grundsätzlich geht das. Es hängt ab vom CMS und dem aktuellen Wartungszustand der Website. Beinhaltet eine Website zu viel technical debt, kann es zu unerwünschten Wechselwirkungen führen, die den Aufwand erhöhen. So hat uns beispielsweise ein Onepager eines Kunden überrascht, der von einer anderen Agentur mit einem Klicki-Bunti-Pagebuilder zusammengebastelt wurde: Bevor unsere Optimierungen sichtbar wurden, mussten erst zahlreiche andere Probleme behoben werden, die das Altsystem mitbrachte und eigentlich nichts mit Barrierefreiheit zu tun hatten.

Was ist eine Barrierefreiheitserklärung?

Die Barrierefreiheitserklärung informiert Nutzer über den Stand der Barrierefreiheit Ihrer Website. Sie gibt Auskunft, wo man eventuelle Probleme in der Barrierefreiheit melden kann. Wir erstellen für Sie die Erklärung zur Barrierefreiheit und binden Sie sichtbar in Ihren Seiten ein.

Wie funktioniert der Bereich „Leichte Sprache“?

Wir erstellen eine separate Unterseite mit Inhalten in Leichter Sprache – kurz, verständlich und zielgruppengerecht formuliert. So erreichen Sie deutlich mehr Menschen.

Ist Barrierefreiheit SEO-relevant?

Ja. Wenn zum Beispiel Nutzer ihre Browser-Ansicht auf 120 % stellen, ist es denkbar, dass Google barrierefreie Websites bevorzugt in den Suchergebnissen darstellt. Andererseits sammeln nicht-barrierefreie Websites schlechte User-Signale, wenn beispielsweise sehbeeinträchtigte Menschen aufgrund mangelnder Farbkontraste oder zu kleiner Texte die Website vorschnell wieder verlassen. Positive User-Signale sind ein Ranking-Faktor und genauso wirken negative User-Signale kontraproduktiv.

Auch Lust auf 100 % Barrierefreiheit? Schreiben Sie uns.

Matthias Petri
Sie möchten Ihre Webseiten barrierefrei haben? Wir analysieren den aktuellen Stand Ihrer Seiten KOSTENLOS und melden uns mit einer Einschätzung, wie hoch die Kosten zur Behebung der Probleme werden. Sagen Sie uns einfach, dass wir loslegen können.
Matthias Petri
Welchem Unternehmen oder welcher Organisation gehören Sie an?
Matthias Petri
Wie lautet Ihre E-Mail-Adresse?
Matthias Petri
Dürfen wir auch Ihre Telefonnummer erfahren?
Matthias Petri
Worum geht es? Über ein paar Überblicksinformationen freuen wir uns.
Matthias Petri
Sie sind einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihre Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.