Als Kunde sind die Kosten für Barrierefreiheit ein wichtiger Faktor bei der Agenturauswahl, wer die Website prüfen und die bemängelten Issues bereinigen soll. Ich möchte daher Einblick geben, mit welchen Preisen für die Optimierung von Websites nach den Anforderungen der WCAG bei uns als Agentur für Barrierefreiheit zu rechnen ist. Denn eines wurde uns selbst klar in Anbetracht von unseren Mitbewerbern: die neuen Pflichtanforderungen stellen ein nettes Subventionsprogramm für Agenturen dar, einmal kräftig bei Unternehmen, die quasi keine Wahl haben, zuzulangen.
Was kostet Barrierefreiheit bei Websites?
Bevor ich unsere Kalkulationsgrundlage aufzeige, die dich auf angenehme Weise überraschen wird (siehe dann unten), möchte ich einen Überblick geben. Dazu habe ich ChatGPT und auch Gemini gefragt: Was verlangen Agenturen für das Fitmachen von Websites für Barrierefreiheit im Allgemeinen?
Beide KIs differenzieren erstmal nach folgenden Projektschritten, die bei der Optimierung von Websites für Barrierefreiheit anfallen:
- Quickchecks/Kurz-Audits
- Analyse: Umfassende Audits für alle Unterseiten
- Umsetzung und Optimierung/Anpassung der Website
- Inhaltliche Anpassungen (auch PDF, Video mit Untertiteln)
- Tools, monatliche Wartung/Monitoring
Was kostet das Barrierefreiheit-Audit bei anderen Agenturen?
Bereits bei den Kurz-Audits und auch umfassenden Analysen sind die Kosten bereits relativ hoch laut Einschätzung der KI-Tools ChatGPT und Gemini:
ChatGPT - Reine Analyse (ohne Umsetzung)
- kleine Agenturen oder Freelancer:
ca. 400–800 € für ein Analyse-Report (ohne Maßnahmen) - größere Agenturen, spezialisierte Accessibility-Anbieter:
1.000–2.000 € nur für eine Bestandsaufnahme, oft 50+ Seiten Analysebericht, teilweise unnötig aufgebläht
Gemini - Quickchecks / Vorabaudits:
Für eine erste Einschätzung und einen Maßnahmenkatalog können die Audit-Kosten bei ca. 750 € bis 2.500 € beginnen. Diese umfassen oft eine Prüfung der Startseite und wichtiger Elemente.
Gemini - Umfassende Audits / WCAG-Tests:
Ein detaillierter Test, der jeden Seitentyp und alle relevanten WCAG-Kriterien analysiert, ist deutlich teurer. Hier können Sie mit 2.500 € bis 10.000 € für einfachere Websites und bis zu 30.000 € oder mehr für komplexe Projekte (z.B. Online-Shops) rechnen.
Unsere Meinung: Diese Angaben decken sich tatsächlich mit den Preisangaben einiger Agenturen, die allein für die Auditierung vierstellig verlangen. Hier sind einmal zwei Beispiele von Agenturen, die über Google-Anzeigen zum Suchbegriff Agentur Barrierefreiheit angezeigt werden. Es sind klassische Web-Agenturen für Websites, Online-Shops etc. Die Screenshots wurden erstellt am 21.06.2025. Der Test bzw. das Audit kostet bei beiden jeweils ab 2.500 Euro.
Fun Fact 1 von 2: Beide Agenturen sind einerseits relativ groß und sitzen andererseits in derselben Stadt in Bayern. Zufälle gibt's bei der Preisgestaltung …
Ich nehme die gleichen Leistungen wie die beiden Agenturen aus dem Screenshot, denn für das Audit ist es tatsächlich mehr oder weniger deckungsgleich:
✔️ Wir prüfen die Website gezielt auf WCAG-Konformität.
✔️ Wir exportieren ein Audit mit klaren und umsetzbaren Handlungsempfehlungen, die die Barrierefreiheit und Nutzerfreundlichkeit wirklich verbessern.
✔️ Wir beraten konkret, welche Maßnahmen sinnvoll und wichtig sind. Priorisiert, verständlich, machbar.
✔️ Kunden erhalten von uns einen maßgeschneiderten Maßnahmenkatalog, der zu Technik, CMS und Website passt.
Was tun wir dazu genau? Wir geben die Domain des Kunden in das kommerzielle, professionelle Tool von accessilitychecker.org ein und lassen alle Unterseiten im Full-Scan crawlen und nach den Problemen und Issues nach der WCAG ausgeben. Einen weiteren Test führen wir mit AccessScan durch, weil dieser auch noch einige ergänzende Punkte beinhaltet und nach unsereren Erfahrungen strenger ist. Desweiteren werden die Bilder gesichtet, ob Textelemente enthalten sind. In einem letzten Check über Seobility prüfen wir noch, ob PDF-Dateien, Video-Dateien und auch die Alt-Texte bei allen Bildern etc. vorhanden sind, denn dort lauern in der Regel auch Probleme, weil PDF-Dateien nicht getaggt sind, Videos keine Untertitel enthalten oder für Bilder auf der Websites gar kein Output für die Alt-Texte programmiert wurde (alles schon erlebt!). Aber im Grunde reicht auch schon der freundliche Hinweise beim Zustellen des Reports, dass an dieser Stelle auch noch Handlungsbedarf besteht. Unser Aufwand für die Erst-Analyse (inkl. Kommunikation): 20 bis 30 Minuten.
Welche Kosten berechnen wir als Agentur für das Barrierefreiheit-Audit bzw. die Erst-Analyse?
0 Euro. Denn es sind hauptsächlich automatisierte, datengetriebene Tests, die die Anforderungen der WCAG prüfen. Ich weiß nicht, welchen Hokuspokus die anderen Agenturen veranstalten, aber wir benötigen für diese Auswertung nur wenig Zeit. Kunden erhalten dann mit dem Audit auch noch einen Kostenrahmen für die Anpassung der Website, der je nach CMS/Shop-Software, Umfang der Seitentypen und Art der Issues variieren können.
Was kostet die Umsetzung von Barrierefreiheit bei Websites durch Agenturen?
Auch hier wieder vorab, was die KI-Tools sagen.
Gemini meint: Die eigentliche Anpassung der Website nach den Audit-Ergebnissen ist der größte Kostenfaktor. Hier ist die Spanne sehr breit und hängt davon ab, wie viele Änderungen vorgenommen werden müssen. Angebote können von 4.900 € (für kleinere Anpassungen) bis über 14.500 € (für umfangreiche Projekte oder die Umwandlung bestehender Shops) reichen.
Komplexität der Website ist ebenso laut Gemini entscheidend:
- Anzahl der Seiten: Je mehr Seiten eine Website hat, desto aufwendiger ist die Prüfung und Anpassung.
- Dynamische Inhalte: Websites mit vielen dynamischen Elementen, Formularen, interaktiven Funktionen oder komplexen Prozessen erfordern einen höheren Prüf- und Anpassungsaufwand.
- Bestehende Website vs. Neuentwicklung: Eine bestehende Website nachträglich barrierefrei zu machen, kann aufwendiger sein als die Barrierefreiheit direkt in eine Neuentwicklung zu integrieren.
ChatGPT sieht es etwas entspannter. Die Kosten gehen ab 500 Euro los, bleiben aber für die meisten Websitearten im vierstelligen Bereich … auch wenn Zusatz-Features wie ein Plugin eingesetzt oder Leicht Sprache als Unterseite platziert wird. Hier folgt der Screenshot von ChatGPT:
Interessant ist auch der Hinweis, dass sich Agenturen das Monitoring gut bezahlen lassen. Tatsächlich ergibt es in gewisser Weise auch Sinn. Ein Kunde von uns mit einem sehr aktiv gepflegten Blog bekam von uns auch eine Schulung, wie künftig die Inhalte angepasst werden müssen und worauf zu achten ist. Ob jetzt 300 Euro pro Monat für ein Monitoring gerechtfertigt ist, darf bezweifelt werden. Die Domain wird einfach im Tool hinterlegt und wöchentlich findet der automatisierte Scan statt mit E-Mailbenachrichtigung, wenn etwas auffällt.
Was berechnen wir als Agentur für Accessibility nun bei unseren Optimierungen?
Die Kosten hängen tatsächlich vom Umfang der Seite, von der Anzahl an Issues, vom technischen Zustand (inkl. Art des CMS) und vom aktuellen Stand ab. Es geht beim Umfang der Seiten gar nicht um die Seitenanzahl an sich, sondern um die Anzahl an Seitentypen und implementierten Sektionen, weil die Optimierungen dann in der Regel „vererbt“ werden auf jeden Seitentyp und jede Sektion. Unser Projekt TutKit.com hat beispielsweise über 390.000 Unterseiten, aber dazu im Vergleich „nur“ einige Dutzend Seitentypen.
Auf Basis unserer bisherigen Projekte sind folgende Zeiträume eine realistische Kalkulationsgrundlage (bei unserem aktuellen Stundensatz von 120 Euro netto):
- Onepager: 3 bis 7 Stunden → 360 bis 840 Euro netto
- Corporate Website mit einer Vielzahl verschiedener Seitentypen und Sektionen: 6 bis 15 Stunden → 720 bis 1.800 Euro netto
- Online-Shops und größere Plattformen: 10 bis 24 Stunden → 1.200 bis 2.400 Euro netto
In den Zeitangaben inbegriffen ist auch die Erstellung der individuell angepassten Inhalte für Leichte Sprache und für die Barrierefreiheitserklärung enthalten. Bis auf wenige Ausnahmen waren es bei uns bisher ausschließlich Kundenprojekte, die wir selbst seinerzeit entwickelt haben und die insgesamt einen hohen technischen Standard bereits aufwiesen. Technical Debt oder eine Website mit ohnehin ungünstigen OnPage-Faktoren könnten den zeitlichen Aufwand etwas erhöhen (wie etwa oben das Beispiel mit dem fehlenden Output der ansich vorhandenen Alt-Texte für Bilder). Auch wenn PDFs neu erstellt oder Videos mit Untertiteln versehen werden müssen, sind die oben genannten Preise nicht zu halten. Aber die oben genannten Kosten sind tatsächlich die Werte, die wir bei den bisherigen technischen Anpassungen für Barrierefreiheit bei unseren Kunden abgerechnet haben.
Pro und Contra: Das Plugin/Widget für Accessibility für schnelle Ergebnisse
Viele Agenturen oder Dienstleister bieten reine Analyse-Pakete an, die, wie wir sehen, oft vierstellig kosten sollen. Das allein hilft dir leider wenig, denn am Ende muss jemand die Barrieren auch wirklich beheben.
Plugins allein (Accessibility Widgets) sind ein guter Zusatz, aber keine vollständige Lösung. Sie ersetzen kein rechtssicheres Ergebnis.
Das Gesetz (BFSG) verlangt echte Barrierefreiheit der Seitenstruktur und Inhalte, nicht nur überblendete Funktionen.
Wir setzen auch Plugins ein, wenn es wegen der Anpassung der Farbkontraste nicht anders geht, weil sonst die fest definierten Farben des Corporate Designs verändert werden müssten. Hier ist ein Beispiel bei einem unserer Projekte, wo oben ein Icon für Barrierefreiheit platziert ist. Mit Klick schiebt sich eine Toolbox ins Bild mit zusätzlichen Features wie Kontrastverstärkung, Textvergrößerung oder das Link-Unterstreichen.
Für die Behebung der anderen Probleme wird eine Plugin-Lösung nicht ausreichen. Wenn du darauf setzt, sichere dich ab mit einem Test beim AccessibilityChecker oder bei AccessScan. Du wirst sehen, die Probleme sind nicht aus der Welt. Die Rechtsrisiken bleiben. Zudem hast du ein Plugin, welches geladen werden muss und somit auch seine negative Wirkung auf deinen PageSpeed entfaltet.
Wir setzen mit unserem Accessibility-Ansatz auf:
- Echte technische und inhaltliche Optimierung
- Verständliche Dokumentation
- Nachvollziehbare Umsetzung
- Messbares Ergebnis, nachweisbar z. B. im AccessibilityChecker oder AccessScan
- Zertifikat von AccessibilityChecker nur bei 100 % Compliance-Erfüllung
So bekommst du:
- höhere Rechtssicherheit
- bessere Usability
- positive User Signals (auch SEO-relevant)
- einen echten Mehrwert für deine Besucher
Fun Fact 2 von 2: Agenturen sind selbst nicht compliant
Apropos AccessScan … ich habe aus Neugier mal die beiden großen Bayerischen Agenturen, die sich ihre Audits mit mindestens 2.500 € bezahlen lassen, durch den AccessScan geschickt. Ergebnis: Beide Websites fallen aktuell selbst bei AccessScan durch. Vielleicht sollte man da erstmal im eigenen Haus optimieren … oder den Kunden zumindest ehrlich sagen, woher die Preise kommen.
Fazit: Was kostet es wirklich — und was bekommst du bei uns?
Barrierefreiheit ist kein Hexenwerk. Und es sollte auch kein Vorwand sein, um aus einer Pflicht schnell ein hochsubventioniertes Agentur-Geschäft zu machen.
Bei uns bekommst du:
- kostenloses Audit & klare Einschätzung
- faire Umsetzungszeiten (und keine künstlich aufgeblasenen Reports)
- echte Barrierefreiheit auf der Seite, nachvollziehbar geprüft und zertifiziert durch ein professionelles Test-Tool
- und vor allem: kein juristisches Risiko wegen „Alibi“-Lösungen in Plugin-Form
Unsere ehrliche Einschätzung:
Websites barrierefrei machen geht mit einem überschaubaren Aufwand … und zwar richtig. Und: Wer’s von dann an vernünftig weiterführt in der Inhaltspflege, braucht auch kein überteuertes Dauer-Monitoring für 300 €/Monat.
Meine Empfehlung: Mach es gleich sauber. Lass dir die Seite von uns kostenlos scannen. Dann entscheiden wir gemeinsam, welche Maßnahmen für dich sinnvoll sind.
Einfach. Fair. Compliant. Siehe auch hier unsere Landingpage zur Barrierefreiheit für Websites.
Teste jetzt selbst deine Website bei AccessibilityChecker.org oder AccessScan.
Und wenn du danach weißt, was ansteht, melde dich bei uns. Den Full-Scan, die klare Aufwandsschätzung und auf Wunsch auch die Umsetzung bekommst du bei uns zum ehrlichen Kurs. Ohne Hokuspokus. Mit Ergebnis.
Nimm noch heute Kontakt mit uns auf oder schreibe direkt per Mail: info@4eck-media.de